Monoblockbrenner: 18 Megawatt Feuerungsleistung für Asphalt-Mischanlagen
„Kein Mitbewerber bietet einen Monoblockbrenner dieser Baugröße und Leistung an“, erklärt Dr. Benedikt Roberg, Geschäftsführer der Hans Hennig GmbH.
Bisher hat sich der Monoblockbrenner des Typs CKM für Asphalt-Mischanlagen, Kesselfeuerungen und Heißgaserzeuger erfolgreich bewährt. Dieser wird von der Hans Hennig GmbH in vier Baugrößen von 2,7 bis 15,5 MW maximaler Leistung für flüssige und gasförmige Brennstoffe angeboten. „Mitbewerber können nur bis 10 MW Leistung“, berichtet Heinz Büte, Technischer Vertrieb Wärmetechnikprodukte in Hannover. Allerdings gäbe es gerade im Bereich der Asphaltmischanlagen einen größeren Bedarf an Leistung. Die Praxis erfordere eben oft spezielle Lösungen.
Darauf reagierte man in Hannover und entwickelte die neue Anlage mit 18 Megawatt Feuerungsleistung. Diese setzt nun neue Maßstäbe: Allein das Verbrennungsluftgebläse dieses kundenspezifischen Monoblockbrenners besticht durch seine Abmessungen von 1,4 x 1,3 x 1,4 Meter, der Masse von ca. 1.000 kg und der Fördermenge von fast 30.000 m³/h. Der konstruktive Eingriff, um ein so großes Gebläse an einer Asphaltmischtrommel unterbringen zu können wurde durch die Verbindung eines T-Stücks mit dem Verbrennungsluftgebläse durchgeführt. Dieses hängt nun nach unten, anstatt wie sonst üblich nach hinten überzustehen. Durch den Blindstutzen des T-Stückes bleibt der Brenner frei zugänglich, ohne dass vorher das Verbrennungsluftgebläse zur Seite geschwenkt werden muss. So wurde selbst die Wartungsfreundlichkeit verbessert.
Die Anlage, die sich sowohl im Gas- als auch im Ölbetrieb betreiben lässt, ist natürlich als Kombi-Brenner gefertigt. Die Volllast-Umsetzung pro Stunde liegt bei etwa 2.000 m³ Erdgas oder 1.800 Liter leichtem Heizöl. Das Verbrennungsluftgebläse und der Brenner bilden auch hier eine Einheit, was für Monoblockbrenner typisch ist. „Sämtliche Peripherie wie Ölversorgungspumpe und Gasregelstrecke ist integriert und im Lieferumfang zum Komplettpreis enthalten“, so Heinz Büte.
Die Brennerentwicklung geht jedoch noch einen Schritt weiter: Für noch größere Leistungsanforderungen ist bereits eine weitere Ausbaustufe vorgesehen. „So kann im Auftragsfall schnell reagiert werden, denn in vergleichsweise kurzer Zeit können wir einen Monoblockbrenner mit einer Leistung von bis zu 25 MW zur Verfügung stellen“, erklärt Heinz Büte. Durch das Gost-Zertifikat ist die Körting Gruppe in der Lage, Brenner dieser Größenordnung an den russischen Markt zu liefern – für jede spezielle Anforderung maßgeschneiderter Brennersysteme in hervorragender Qualität.
Die Leistung des Monoblockbrenners |
|
Feuerungswärmeleistung Öl: | 4.500-18.000 kW |
Feuerungswärmeleistung Gas: | 2.500-18.000 kW |
Heizölverbrauch: | ca. 1.517 kg/h bei max. Leistung oder |
Gasverbrauch: | ca.1.739 m³/h bei max. Leistung |
Verbrennungsluftbedarf: | 23.000 m³/h (bei Lambda = 1,35) |
Flammenlänge: | ca. 6,3 m |
Flammendurchmesser: | ca. 1,5 m |
Motor Nennleistung Ölpumpe: | 5,5 kW |
Motor Nennleistung Ventilator: | 55 KW |
Umgebungstemperatur: | -10 °C bis +50 °C |